PROMOTION

Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaftliche Dissertation

Über die deutsche Literatur zur politischen Wende 1989

Wendeliteratur
Deutschland einig Vaterland. Wende und Wiedervereinigung im Spiegel der zeitgenössischen deutschen Literatur

Deutschland einig Vaterland.

Wende und Wiedervereinigung im Spiegel

der zeitgenössischen deutschen Literatur

 

EKF Wissenschaft

Literaturwissenschaft 1

262 S. | 22,0 x 17 cm | 480 g | Paperback

ISBN-10: 3-933816-19-X / ISBN-13: 978-933816-19-1

1. Auflage 2003

35,00 EUR

 

Die ›Wende‹ von 1989 und die sich daran anschließende deutsche Wiedervereinigung stellen noch immer den bestimmenden Horizont, in dem sich Deutschland bewegt und versteht. Damit sind diese historischen Daten ein zentrales Thema der deutschen Gegenwartsliteratur und erfahren in ihr eine vielfältige Darstellung. Dirk Schröter erfasst durch seine ausführliche Beschreibung und Analyse die wichtigsten Veröffentlichungen (V. Braun, Th. Brussig, B. Burmeister, G. Grass, E. Loest, M. Maron u.a.) und strukturiert das heterogene Spektrum der literarischen Verarbeitungen dieser Ereignisse auf souveräne Weise.

 

 

Inhalt

I. Wende-Literatur

1. Grundlagen – ein Überblick

1.1. Die Wende im Spiegel der zeitgenössischen Literatur

1.2. Der politisch-ökonomische Zusammenbruch

1.3. Die Literaten und die Wende

2. Ahnungen und Rückblicke – die Zeit vor der Wende

2.1. Christoph Hein

2.2. Thomas Brussig: Helden wie wir

3. Eine Chronik der Vor-Wende-Zeit – Erich Loest: Nikolaikirche

3.1. Die Stasi-Familie

3.2. Eine Familienchronik

3.3. Kirche in der DDR

3.4. Abschließendes

4. Zusammenfassung

 

II. Gegenwart in Deutschland

1. Vom Gestern ins Morgen: Auseinandersetzung mit der Gegenwart

1.1 Der deutsche Literaturstreit – ein Exkurs

1.2. Ostdeutsche Literatur nach der Wende

2. Wende – Wendungen – Wandlungen

2.1. Monika Maron: Stille Zeile Sechs

2.2. Volker Braun – Verlust der geistigen Heimat

2.3. Gert Neumann: Anschlag

3. Auseinandersetzung mit der Staatssicherheit

3.1. Brigitte Burmeister: Unter dem Namen Norma

3.2. Wolfgang Hilbig: »Ich«

3.3. Der ewige Spitzel – eine »motivgeschichtliche« Betrachtung

4. Zusammenfassung

 

III. Jahrhundertereignis und Jahrhundertroman – Günter Grass: Ein weites Feld

1. Der Roman und seine Rezeption

1.1. Die Literaturkritik

1.2. Die politische Meinung des Günter Grass

2. Die Synthese zweier Geschichtsbilder

2.1. Zur Darstellungstechnik von Günter Grass

2.2. Die Gattungsfrage

3. Fontane als Schlüsselfigur

3.1. Parallelen zwischen Leben und Werk

3.2. Unter dem Namen Fonty

3.3. »Ein Ende des weiten Feldes?«

4. Abschließendes

 

IV. Ergebnisse

V. Literaturverzeichnis


Download
Deutschland einig Vaterland. Wende und Wiedervereinigung im Spiegel der zeitgenössischen deutschen Literatur / Einleitung
AUSZUG_Schroeter_11-16.pdf
Adobe Acrobat Dokument 93.2 KB